Literaturherbst 2022 - Programm
TAMINA KALLERT
UND DANN KOMMT DAS MEER IN SICHT
15.09.2022
19:30
Raiffeisenbank Schwaben Mitte eG
Krumbach, Luitpoldstr. 2
14 € für Mitglieder der Raiffeisenbank Schwaben Mitte eG
16 € Nichtmitglieder
einschl. Getränkebewirtung
Raiffeisenbank Schwaben Mitte eG
(Luitpoldstr. 2) sowie in den Raiba-
Filialen Neuburg, Niederraunau und
Ziemetshausen

NEUE WUNDERSCHÖNE GESCHICHTEN VOM REISEN
Tamina Kallert, geboren 1974, arbeitete nach dem Studium der Geschichte und Anglistik als Moderatorin, Reporterin und Autorin beim Westdeutschen Rundfunk, bei ProSieben und für das Deutsche Sportfernsehen. Seit 2004 moderiert sie das WDR-Reisemagazin „Wunderschön“, seit 2016 auch die Städtereisen „2 für 300“. Zusammen mit dem WDR-Funkhausorchester führt sie regelmäßig durch wunderschöne Reisekonzerte. Tamina Kallert ist erfolgreiche Autorin, ihr Buch »Mit kleinem Gepäck « erschien 2018. Sie ist verheiratet, Mutter von zwei Kindern und lebt mit ihrer Familie in Freiburg im Breisgau.
Auf ihre typisch herzliche, emotionale und direkte Art erzählt Tamina Kallert neue unterhaltsame Geschichten über das Reisen. Sie berichtet von herzerwärmenden und auch skurrilen Begegnungen mit Menschen, von Naturerfahrungen und Eigenheiten verschiedener Landstriche, denn – trotz Stillstand im Leben können wir immer wieder aufbrechen ins Neue. Auch sie wurde durch Corona ausgebremst und umso mehr macht Tamina Kallert deutlich, dass besondere Reiseerlebnisse und vor allem persönliche Begegnungen wichtige Ressourcen sind. Wie es ihr persönlich erging und wie wir alle von mehr Selbstbestimmung und Selbstfürsorge profitieren können, zeigt sie in ihrem neuen Buch. Ihr Motor sind und bleiben dabei Lebensfreude, Optimismus und die Lust auf Reisen Neues zu entdecken.
Armin + Marco Thalhofer
Irgendwann ist irgendwann zu sät
SA 17.09.2022
19:30
Aula der Mittelschule
Talstr. 70
12 € Vorverkauf
14 € Abendkasse
abc-Büchershop 08282 9953903
Mittelschwäbische Nachrichten

ein grosses motorradabenteuer
Ihre gemeinsame Reisezeit haben Vater und Sohn als Buch veröffentlicht. „Irgendwann ist irgendwann
zu spät“ lautet der Titel und gleichermaßen das Motto der Auszeit. Abwechselnd beschreiben die beiden Krumbacher die verschiedenen Etappen, die sie auf dem Motorrad über 25.000 Kilometer durch Südamerika führte, durch die endlose Weite der Pampa und durch die Gebirgszüge und Hochebenen der Anden, vorbei an riesigen Gletschern und noch immer aktiven Vulkanen, illustriert durch zahlrei
che Bilder. Außerdem geht es um die Erwartungen des damals 55-Jährigen und das Zusammenwachsen von Vater und Sohn, die 30 Jahre trennen.
Mesinke
Hedwig Lachmann
SA 24.09.2022
19:30
Simpert-Kraemer-Gymnasium, Aula
Jochnerstr. 8
15 € Vorverkauf
18 € Abendkasse
abc-Büchershop 08282 9953903
KLezmer und Lyrik
Nach der Veröffentlichung ihrer Best-of-CD „Di yorn geyn zikh“ (Die Jahre vergehen) 2019 beschloss die Klezmerband Mesinke, ein Live-Programm zum 30-jährigen Bandbestehen zu konzipieren, das ich um ausgewählte Gedichte und Übersetzungen von Hedwig Lachmann (1865-1918) und ihre Biografie dreht. Die Schriftstellerin wuchs als Tochter des Kantors der jüdischen Gemeinde in Krumbach auf und starb auch dort. Die Sprachlehrerin widmete sich unter anderem der Übersetzung von Werken bekannter Schriftsteller wie etwa Edgar Allen Poe oder Oscar Wilde ins Deutsche. Nachdichtungen und ihre eigenen Gedichte wurden 1902 veröffentlicht. Mehr als ein Dutzend dieser zeitlosen Werke, die sich um Themen wie Herkunft, Liebe und Gesellschaft drehen, vertonte Bandmitglied Jürgen Groß in den vergangenen Monaten. Ins neue Programm wurden auch vertonte Lyrik ihrer Schwester Franziska Lachmann sowie eine Übersetzung eines Gedichts von E. A. Poe aufgenommen. Das Ensemble Mesinke hat seit der Gründung 1991 sechs CDs veröffentlicht und spielte international mehr als 300 Konzerte. Gastspiele beim Klezmerfestival in Sfad (Israel), der EXPO 2000 in Hannover, dem Worldfest Liberec (CZ) und dem Kibbutzurich-Festival in Zürich (CH). Bekannt wurde die Band auch für ihre Live-Vertonung des Stummfilms „Der Golem – wie er in die Welt kam“, vertonten Gedichten von Theodor Kramer. Zudem engagierte sich Mesinke bei zahlreichen Protestveranstaltungen gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Seit mehr als 15 Jahren organisiert die Band jedes Jahr eine Klezmernacht in der ehemaligen Synagoge Ichenhausen, bei dem sie mit Formationen wie Kol Simcha (CH), Klezgoyim (D), Klezmer Alliance (D/E), Konsonans Retro (Ukraine/D) sowie Lerner/Moguilevsky (ARG) gemeinsam konzertierte.
Aktuelle Besetzung
Martin Glogger (vocals, bass)
Jürgen Groß (vocals, guitar, accordeon, mandolin)
Nicole Hausmann (vocals, percussion)
Thilo Jörgl (vocals, guitar, drums)
Alexander Maier (vocals, clarinet, sax)
Erika Spielvogel (vocals, percussion)
theaterwerkstatt Augsburg
Empfänger unbekannt
FR 30.09.2022
19:30
Mittelschwäbisches Heimatmuseum
Heinrich-Sinz-Str. 3-5
12 € (Vorverkauf)
15 € (Abendkasse)
abc-Büchershop 08282 9953903n
Mittelschwäbisches Heimatmuseum +
Heimatverein Krumbach

BRIEFE ERZÄHLEN EIN DRAMA
Die Freunde und Geschäftspartner Martin Schulze und Max Eisenstein leiten in Amerika einen gut gehenden Kunsthandel. Als Martin 1932 nach Deutschland heimkehrt, beginnt eine innige Korrespondenz. Während Max aus Sorge um seine jüdischen Angehörigen über die Entwicklung in Deutschland zunehmend beunruhigt ist, macht Martin Karriere in der NSDAP und verbittet sich weitere Briefe. Die Freundschaft zerbricht. Als sich Max ein letztes Mal verzweifelt an Martin mit der Bitte um Hilfe für seine verfolgte Schwester wendet, begeht dieser feigen Verrat. Max übt fürchterliche Rache. Der kurze Briefroman von Kressmann Taylor erschien 1938 in Amerika. Er ist ein bewegendes Dokument über das zersetzende Gift des Nationalsozialismus. Hochaktuell und beklemmend zeigt dieses kleine Drama hellsichtig, wie anfällig der Mensch für totalitäre Ideologien ist.
Regie Jörg Schur, Spiel: Matthias Klösel, Olaf Ude
Matthias Klösel leitet die Theaterwerkstatt Augsburg. Nach Abitur und Schreinerlehre absolvierte er seine Schauspielausbildung in Hamburg. Es folgten Engagements am Jungen Theater Augsburg, Stadttheater Augsburg, s´ensemble Theater Augsburg, Theater Ingolstadt, Kreuzgangspiele Feuchtwangen, Komödie im Bayerischen Hof und anderen Theatern. Neben der Theaterarbeit schreibt Matthias Klösel auch Theaterstücke. Sein Kriminalroman „Torneekoller“ verarbeitet humorvoll die Theaterszene hinter den Kulissen. Olaf Ude ist Ensemble-Mitglied im Augsburger sensemble-Theater.
Andreas Langer
Schule der Schatten
SA 01.10.2022
14:00
Stadtbücherei Krumbach
Nassauer Str. 8
abc-Büchershop 08282 9953903

Geheimnisvolle Einladung ins Ninja-Internat
Nori, Tenzo, Ryu und das Mädchen Asa werden zur Ausbildung in die »Schule der Schatten« eingeladen, wo der erfahrene Lehrmeister Sensei Okuse sie zu Ninja ausbilden will. Bei den ersten Lektionen geht es darum, »unsichtbar« zu werden. Um sich überall unbemerkt anschleichen zu können, müssen die Schüler die Umgebung ganz genau beobachten und unauffällige Fortbewegungsmethoden lernen.
Bei einem Botengang für ihren Lehrmeister sehen die Schüler, wie ein Trupp feindlicher Männer aus dem Nachbarreich den Pferdehändler Kuro überfällt. Um den Freund ihres Lehrmeisters zu retten, müssen die vier die eben erst gelernten anwenden. Nach der Rückkehr in die »Schule der Schatten« geht für Nori, Tenzo, Asa und Ryu der Unterricht weiter. Ihr Lehrmeister Sensei Okuse will ihnen die Kunst des Versteckens im und unter Wasser bei bringen. Unterdessen treffen Brieftauben mit besorgniserregenden Nachrichten ein: Eine Bande von Flusspiraten soll im Nordosten des Landes ihr Unwesen treiben. Auch die berüchtigte »Schwimmende Festung« soll dort gesichtet worden sein ...
Andreas Langer ist gelernter Journalist und arbeitete 16 Jahre lang als Lokalredakteur und Werbetexter für die Ausburger Allgemeine und die Mittelschwäbischen Nachrichten. Mittlerweile begleitet er vormittags die Ländliche Entwicklung in Schwaben in Wort und Bild, während er sich nachmittags, abends oder auch nachts Geschichten ausdenkt und von phantastischen Welten erzählt. Der gebürtige Krumbacher lebt mit seiner Frau, drei Kindern und zwei dreifarbigen Katzen in seiner Heimatstadt.
MARIA STÖRK + HOLZHEIMER DREIGESANG
ALLERHAND DURANAND VOM Schwaubaland
MI 05.10.2022
19:30
Stadtsaal
Dr. Schlögl Str. 15
12 €
15 € Abendkasse
abc-Büchershop 08282 9953903
Literaturschloss Edelstetten

GUCKAT AMOL NEI
Die Matzenhofer Schwabengilde, gegründet 1977, hat es sich zur Aufgabe gemacht, der Schwäbischen Sprache, mit ihren vielen unterschiedlichen Dialekten, eine Plattform zu geben, sowohl bei öffentlichen Veranstaltungen als auch in Buchform.
Um es auf Schwäbisch zu sagen:
„A Mosaik bestaht aus viele farbige kloine Stoila, dia sich eascht beim entfernta Betrachta zu ebbes Ganzam verbindet. Und so isch es au mit de vrschiedene schwäbische Dialekte. Es gibt Empfindonga, Erfahronga, Freida …ond au Schmerza. En dia muaß ma eascht neischlupfa, wenn ma alles verstanda will!“Der Holzheimer Dreigesang
Im „Holzheimer Dreigesang“ singen die Brüder Hans und Norbert Riggenmann zusammen mit Heiner Braun. Ihr Repertoire bestand anfangs hauptsächlich aus traditionellen volksmusikalischen Weisen, wurde dann aber im Lauf der Jahre mehr und mehr durch selbergemachte Lieder bereichert, heiter, ironisch und natürlich schwäbisch. Thea Wachtendorf
DAMIT DAS SCHWERE IM LEBEN LEICHTER WIRD
Do. 06.10.2022
19:30
Ärztehaus / 3. Og.
Gesundheitsweg 1
10,00 €

Wer du wirklich bist
Thea Wachtendorf, geboren 1962 in Ostfriesland, betreibt in Prittriching bei Augsburg eine eigene Praxis für Psychotherapie, Coaching und spirituelle Schulung. Für sie sind eine Änderung im Denken und eine Erweiterung des Bewusstseins die entscheidenden Bedingungen für dauerhaft e positive Veränderungen der Lebensumstände. Vor vielen Jahren machte sie ihre persönlichen Interessensgebiete Spiritualität und Psychologie zu ihrem Beruf und unterstützt Hilfesuchende in deren Prozess der Bewusstwerdung und Erlösung negativer Glaubens- und Verhaltensmuster. Neben ihrer Praxisarbeit
bietet sie an zahlreichen Orten Vorträge und Seminare rund um oben genannte Th emen an. Sie ist bekannt für ihre Fähigkeit hohe Spiritualität in einfachen und klaren Worten zu vermitteln. Sie überzeugt mit Authentizität, Humor und alltagstauglicher Spiritualität.
NICOLA ANKER & STEFFI ABT-SEITZER
DINO TINO UND DAS GEHEIME MUSIKCAMP
SA 08.10.2022
15:00
Stückwerk
Luitpoldstr. 10
Spenden erwünscht
abc-Büchershop 08282 9953903
Dauer ca 1,5-2 Stunden
KINDER-LESUNG MIT NICOLA UND STEFFI AUS DEM „TEAM TINO“
Im Anschluss an die Lesung werden die Kinder mit der Illustratorin Steffi Abt-Seitzer selbst kreativ: Die Teilnehmenden zeichnen eigene Dino-Charaktere.
Steffi -Abt-Seitzer entdeckte 2009 ihre Leidenschaft fürs Illustrieren. Seit 2016 ist sie selbständige Illustratorin. Ihre Charaktere und Welten entstehen auf Papier und am Grafi ktablett. Inspiration und Erholung fi nde sie nicht nur bei ihrer Familie, sondern auch in der Natur (rund um Krumbach Schwaben, Augsburg und Ulm), in Museen und in den Allgäuer Bergen.
Nicola Anker wuchs in einer bayerischen Kleinstadt auf. Sie navigierte sich als gelernte Medienkauffrau bei einem Zeitungsverlag über das Marketing hin zur Betriebswirtin und sammelte außerdem Erfahrung in Werbung und Vertrieb. Weil die Ideen bei ihr nur so sprudeln, absolvierte sie ein Schreibstudium mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendbuchliteratur. Nun ist sie in der Jugendarbeit beschäft igt und arbeitet parallel als freiberufl iche Kinderbuchautorin.
THEATER FRITZ & FREUNDE
PIPPI LANGSTRUMPF
Fr 14.10.2022
15:00
Stadtsaal Krumbach
Dr. Schlögl Str. 15
Spieldauer: ca. 60 Minuten

Pippi Langstrumpf
Nach dem Buch von Astrid Lindgren;
Produktion Theater Fritz und Freunde Regie: Detlef Winterberg
Spieldauer: ca. 60 Minuten
Das Kinderbuch von Astrid Lindgren mit der berühmtesten und ungewöhnlichsten „Göre“ der Welt wurde bereits in 50 Sprachen übersetzt und unzählige Male verfilmt. Theater Fritz und Freunde bringt „Pippi Langstrumpf “ mit viel Spielfreude und Humor auf die Bühne. Das stärkste Mädchen der Welt wohnt mit ihrem Pferd und dem kleinen Affen Herrn Nilsson in der Villa Kunterbunt. Pippi ist herrlich ungezogen, lügt ganz wundervoll und macht was sie will. Sie wird für Thomas und Annika die beste Freundin und erlebt mit ihnen die tollsten Abenteuer. Nur Frau Prysselius, die Vorsitzende des Waisenrates, meint, dass Pippi besser in einem Kinderheim aufgehoben wäre. Deshalb soll sie auch von den Polizisten dort hin verfrachtet werden. Außerdem haben es zwei Diebe auf Pippis Goldtaler abgesehen, doch Pippi macht allen einen Strich durch die Rechnung Und dann taucht auch noch Pippis Papa auf….
„Da gibt es Clownerien und Akrobatik, Tempo, Witz und jede Menge Professionalität, mit der die Schauspieler – teils in mehreren Rollen – agieren. Mit Lebendigkeit und Gefühl für Gags und Wärme vergingen die 65 Minuten wie im Flug – Bravo!“
(Quelle: Augsburger Allgemeine)
NIKOLAUS MAUCHER UND MARIANNE GÜNL LESEN
SCHWÄBISCHE MUNDARTKLASSIKER
So 16.10.2022
16:00
Mittelschwäbisches Heimatmuseum
Heinrich-Sinz-Str. 3-5
8,00 € Vorverkauf
10,00 € Tageskasse
abc-Büchershop 08282 9953903

LAND UI ONTRHALTA!
Beginnend mit dem als „Vater der Schwäbischen Mundart“ bezeichneten Sebastian Sailer führt der Weg kreuz und quer durch Bayerisch-Schwaben, über Arthur Maximilian Miller bis zu Poldl Schuwerk. Unvergessen sollen die Poetinnen sein, unter ihnen Clara Rothärmel und Leonore Scherible.
Um es auf Schwäbisch zu sagen:
Was hand ons dia alte Poeta ond Poetinna no zom saga? Gibt‘s amend Sacha ond Eisichta, dia wo´s wert send, dass se it sang- ond klanglos en dr Vrsenkung vrschwendat? Kommat vrbei ond horchat selbr! ´s wird Ui it ruia!Ausstellung
Die Veranstaltung ist Teil einer Sonderausstellung des Mittelschwäbischen Heimatmuseums. Die Ausstellung gibt Informationen zur Geschichte und Verbreitung der schwäbischen Mundartdichtung, stellt einige Autoren vor, zeigt Originalausgaben der Bücher und stellt Hörbeispiele zur Verfügung.Ausstellungsdauer: Do, 21.09. bis So. 16.10. 2022
FRANK RUDKOFFSKY
MITTNACHTSTRASSE
MI 26.10.2022
19:30
Mittelschwäbisches Heimatmuseum
Heinrich-Sinz-Str. 3-5
12,00 € (Vorverkauf)
15,00 € (Abendkasse)
abc-Büchershop 08282 9953903

Das Gift toxischer Männlichkeit
Eigentlich zählte sich Malte immer zu den Guten. Nun aber hat sich der 42-jährige selbst ins Exil verbannt und versteckt sich vor seiner Familie ausgerechnet an dem Ort, den er am meisten verachtet: im verwahrlosten Kleingarten seines Vaters. Glücklich ist Malte schon lange nicht mehr. Der Job als Journalist hat ihn ausgebrannt, die Ehe steckt in einer Krise und sein Sohn, ein überzeugter Klimaaktivist, schimpft ihn bloß noch einen Heuchler. Der eigentliche Grund für seine Selbstverbannung ist jedoch ein anderer: Um sich vor der Verantwortung für seinen cholerischen, demenzkranken Vater zu drücken, ließ sich Malte auf einen fragwürdigen Deal ein – mit katastrophalen Folgen. In der Spießerhölle, wo sein Vater einst den Ton angab, wird er daraufhin ungewollt zum Spielball in einem erbitterten Machtkampf, in dem es am Ende um nichts weniger geht als die Rettung seiner Seele.Ein bitterböser, pointierter Roman über das durchsickernde Gift toxischer Männlichkeit von einer Generation zur nächsten und einen Mann, der erst unter Schmerzen lernen muss, was es heißt, wirklich Verantwortung zu übernehmen – als Vater, als Partner, als Sohn.
Frank Rudkoffsky, geboren 1980 in Nordenham, lebt als Autor, freier Journalist und Literaturblogger in Stuttgart. Bis 2017 war er Mitherausgeber der Literaturzeitschrift ]trash[pool. Sein zweiter Roman „Fake“ (Voland & Quist) war 2019 für den Hotlist-Preis nominiert und wurde vom Land Baden-Württemberg 2021 durch ein Jahresstipendium für Literatur ausgezeichnet. In seinem Blog www.rudkoffsky.com schreibt er über Gegenwartsliteratur.
Emily Bold
Die Stolen-Serie
FR 28.10.2022
15:00
Mittelschwäbisches Heimatmuseum
Heinrich-Sinz-Str. 3-5
12,00 € (Tageskasse)
abc-Büchershop 08282 9953903

verwoben in vergessen
Emily Bold, Jahrgang 1980, schreibt Romane für Jugendliche und Erwachsene. Ob historisch, zeitgenössisch oder fantastisch: In den Büchern der fränkischen Autorin ist Liebe das bestimmende Thema. Nach diversen englischen Übersetzungen sind Emily Bolds Romane mittlerweile auch ins Türkische, Ungarische und Tschechische übersetzt worden, etliche ihrer Bücher gibt es außerdem als Hörbuch. Wenn sie mal nicht am Schreibtisch an neuen Buchideen feilt, reist sie am liebsten mit ihrer Familie in der Welt umher, um neue Sehnsuchtsorte zu entdecken.
„Verwoben in Vergessen“ ist der finale Band der emotionalen Stolen-Trilogie von Silberschwingen-Autorin Emily Bold. Je mehr Abby Woods über die Welt der Schatten, ihr eigenes Erbe und die Kraft der drei Ringe erfährt, umso überzeugter ist sie, dass kein Mensch eine derartige Macht besitzen darf. Weder Bastian, der Teile ihrer Seele gestohlen, noch Tristan, der ihr Herz manipuliert hat. Abby kämpft um Kontrolle über ihre Gefühle und ihr Gewissen, und für die Hoffnung auf eine Zukunft inmitten einer intakten, liebenden Familie. Als Owen, der Hüter des letzten verbliebenen Rings, seine Finger nach ihren Erinnerungen ausstreckt, hat Abby keine Wahl. Sie trifft eine folgenschwere Entscheidung. Den Preis, den sie dafür zahlen muss, ist höher als gedacht. Und nicht nur sie muss ihn bezahlen …
KATHARINA SCHULZE
MUT GEBEN STATT ANGST MACHEN
Mi 16.11.2022
19:00
Gasthof Munding
Augsburger Str. 40
Das Eintrittsgeld wird als Spende an das „Projekt Schwarz-Weiß Kenia Hilfe“ in Weißenhorn weitergeleitet.
Weitere Spenden sind herzlich willkommen.

MUT GEBEN STATT ANGST MACHEN
Wir müssen die Politik neu denken. Nahbar, authentisch, streitbar, mitreißend witzig: Katharina Schulze ist ein neuer Typus Politikerin und das unbestrittene Nachwuchstalent der Grünen. In „Mut geben, statt Angst machen“ beschreibt sie persönlich und eindrücklich, was sie in die Politik gezogen hat, was sich ändern muss und was das Politikverständnis einer neuen Generation ausmacht. Nachhaltigkeit, digitaler Wandel, das Gleichgewicht von Freiheit und Sicherheit, das Einstehen für Gleichberechtigung und female empowerment, der Widerstand gegen Rechts, gegen Umweltsünden und irrsinnige Großprojekte, wie auch das Verhältnis von Heimatliebe und Weltoffenheit.
Es sind die großen Herausforderungen unserer Zeit, für die es den Mut, den Optimismus und das mitreißende Wesen braucht, das heute wenige Politiker*innen so auszeichnet, wie Katharina Schulze. Ihr Buch ist ein Appell an die Politik, mehr Mut zu wagen und zugleich ein Aufruf an uns alle, gemeinsam die Gesellschaft zu prägen, in der wir leben wollen. Denn nur dann entscheiden wir zusammen darüber, welche Welt wir unseren Kindern hinterlassen.
Katharina Schulze, geboren 1985 in Freiburg im Breisgau, studierte Politikwissenschaften in München und San Diego. Sie ist seit 2013 Mitglied des Bayerischen Landtags, seit 2017 eine der beiden Fraktionsvorsitzenden der Grünen und seit 2018 Oppositionsführerin. Seit 2019 ist sie zudem Mitglied des Bundes-Parteirats.
Denis Scheck
Schecks kulinarischer Kompass
DI 22.11.2022
19:30
Stadtsaal Krumbach
Dr. Schlögl Str. 15
15,00 € Vorverkauf
18,00 € Abendkasse
abc-Büchershop 08282 9953903
Mittelschwäbisches Heimatmuseum

Schecks kulinarischer Kompass
Ein geistreicher Genießer plaudert aus der Küche: Ob er von seiner Lieblingsknäckebrotsorte schwärmt oder erklärt, wie man die perfekte Bouillabaisse kocht – Denis Scheck lässt einem mit seinen köstlichen Geschichten das Wasser im Munde zusammenlaufen. In seinen kulinarischen Anekdoten erzählt er uns von seiner Leidenschaft für Essen und Trinken, mischt Literarisches und Persönliches, verrät Rezepte und Restauranttipps. Mit Sprachkunst und Witz schimpft er über Glühwein, Quälfleisch und die Scheußlichkeiten industriell hergestellten Fertigfutters oder berichtet von Luxusrestaurants, wo es Damenkarten ohne Preise gibt. Ein Muss für alle Feinschmecker, Waldmeistereisfans und Foodies.Ein Buch, das Appetit aufs Leben macht – nose to tail!
Denis Scheck, geboren 1964 in Stuttgart, lebt heute in Köln. Bereits im Alter von 13 Jahren gründete er eine eigene literarische Agentur. Als literarischer Übersetzer und Herausgeber engagierte er sich für Autoren wie Michael Chabon, William Gaddis und David Foster Wallace, Antje Strubel und Judith Schalansky. Lange arbeitete er als Literaturkritiker im Radio, heute ist er Moderator der Fernsehsendungen „Lesenswert“ im SWR und „Druckfrisch“ in der ARD.